Wie auch die F.L.- durchlief auch die T.S.-Station im Lauf ihrer Einsatzdauer eine Reihe, teils grundlegender Erneuerungen. Mit der Beschaffung der «ungedämpften Station ARS 68» erhielt die Schweizer Armee ihren ersten, röhrenbestückten Sende-Empfänger. Sein Schaltungsprinzip war wegweisend: In den folgenden Jahren weiter entwickelt, galt das Prinzip des kombinierten Sende-Empfängers lange Zeit als Standard für Funkgeräte kleinerer Leistungsklassen. Mit dem ARS 68 war man aber offenbar noch nicht soweit. Aus heute schwer nachvollziehbaren Gründen wurde nach wenigen Jahren dessen Empfangsteil ausgebaut und durch einen separaten Audion-Empfänger ersetzt.