Die Detektor-Empfänger der Reihe E 170 (Versionen «a»-«k») standen um 1917 bei Telefunken wohl an Ende der technischen Entwicklungsschritte dieser Geräteart. Bereits waren erste, wesentlich leistungsfähigere, röhrenbestückte Empfänger in Produktion. Bis zum Ende des Krieges wurden jedoch noch grossen Stückzahlen des robust gebauten E 170 an das Deutsche Heer geliefert. Sie wurden vor allem als Empfänger in tragbaren Klein-Löschfunkenstationen – geringer Reichweite – eingesetzt. Offenbar gelangten damals auch Exemplare dieser Primär-/Sekundär-Empfänger zu der Schweizer Funkentruppe.