Mit der TL/ SE-210 beschaffte die Schweizer Armee ab 1935 eine technisch ausgereifte, tragbar-leichte 15 Watt Kurzwellenfunkstation. In grossen Stückzahlen gebaut und eingesetzt, galt sie während des zweiten Weltkrieges als die meistverwendete Funkstation der Schweizer Armee. Die Entwicklung erfolgte bei Telefunken - die Herstellung oblag dem Albiswerk in Zürich. Die Station bestand aus verschiedenen - allerdings nicht unbedingt «leicht» zu nennenden - Traglasten. Feldtauglichkeit und einfache Bedienbarkeit machten die TL bei der Truppe rasch beliebt. Nicht zuletzt dank ihrer Zuverlässigkeit wurde sie oft den Grossfunkstationen als Reservestation mitgegeben - für alle Fälle ...