commdoc.ch

1955 Technik (Seite Fenster)

oben: TELEFUNKEN BP 102/2 Einkanal-Einseitenbandgerät 

Optional kann der E-640 (Telefunken E 127) ...mit dem Einkanal-Einseitenbandgerät BP 102 zum SSB-Empfang bei vollem (A3a) oder reduziertem Träger (A3b) ...eingesetzt werden
(Quelle: armyradio)

1955 Technik

Stelentext

[132] Mit den Rüstungsprogrammen 1957 und 1961 werden für den Ankauf von Uebermittlungsmaterial CHF 87.6 Mio. bewilligt, darunter auch 10‘000 km Kabelmaterial und Telefonzentralen für die Uebermittlungsdienste.

Der Sprechfunk der Kommandanten (Führungsfunk) wird mit VHF-Funkgeräten in grosser Zahl der Firma Autophon erneuert. Für den Schreibfunk (Kommandofunk) werden von der Firma Zellweger entwickelte modernste Funkstationen SE-222 mit automatisch chiffrierten Kryptofunkfernschreibern KFF der Firma Gretag beschafft. Damit endet für die meisten Kommandostufen die Morseübermittlung mit Taster und Kopfhörer.

Mit den Flieger- und Flabtruppen wird für die Armee ein von der zivilen Infrastruktur unabhängiges landesweites Richtstrahlnetz mit im Alpenraum verbunkerten Vermittlern für Telefon- und Fernschreibverbindungen aufgebaut.

Die Stelen beschreiben die Uebermittlungs- und Gerätetechnik zwischen 1911 und 2003. Die Nutzung des Materials erfolgt zumeist über mehrere Perioden hinweg. Texte (Kapitel) bei und an den Podesten fokussieren auf die (zunächst) noch in geringem Umfang eingesetzten Geräte. Um 1955 führen Kurzwellentechnik und quarzgesteuerte Online-Chiffrierung zu einer leistungsfähigen, drahtunabhängigen Kommunikationsebene. Die Modernisierung der bestehenden Rundspruch (Radio) versorgung bei Zerstörungen im Kriegsfall wird folgen.

Chiffrieren 3

Kapiteltext

[136] Echtzeit Chiffrierung revolutioniert den Schreibfunk

Der Fernschreibbetrieb über Funk erfordert sende- und empfangsseitig ein Echtzeit-Chiffriergerät. Dr. Gretener, Erfinder des Eintonkombinationsschreibers ETK 47 entwickelt das Telekryptogerät 53.

Die Chiffrierung erfolgt, indem auf der Sendeseite die Fernschreibimpulse modulo 2 mit einer Folge von Schlüsselzeichen (eines Chiffriergenerators) "gemischt" werden. Die selbe Folge wird auf der Empfangseite zum Chiffrat "gemischt", es erscheint der Klartext - sofern der Chiffriergenerator schrittsynchron mitläuft. Mit dem Krypto-Funkfernschreiber 58 laufen beide Geräte quarzgesteuert, das Funksignal kann bis zu 10 Minuten ausfallen.

Das kostengünstigere TC 61 - als Nachfolge des TC 53 - wird von der GRETAG weiter verbessert. Erstmals können alle Fernschreibverbindungen chiffriert betrieben werden.

Rundspruch 1

Kapiteltext

(137) Rundspruchversorgung der Truppe und Bevölkerung mit Radio

Kurz nach Kriegsausbruch wird die Bedeutung des Abhorchens fremder Funknetze erkannt. Noch im Herbst 1939 rücken Profis der Radio Schweiz AG mit "eigenen" Empfängern ein. Die Entwicklung und Beschaffung ab 1943 von 336 Stück des Empfängers E-601 schliesst mit 198 eigenständigen Empfangsanlagen die Lücke.

Bereits 1941 baut die Armee zur Rundspruchversorgung der Bevölkerung bei Zerstörung der Landessender Beromünster, Sottens und Monte Ceneri die Réduitsender Klewenalp, Melchsee-Frutt und Hirzenboden auf. 
Die Abteilung Presse und Funkspruch verfügt über ein geschütztes Studio, die 3 Sender können über ihr eigenes Notstudio lokal besprochen werde. Die Gittermast-Antennen können bei Zerstörung durch ballongetragene Antennen ersetzt werden.

Share by: